ERDGAS UND STROM MIT DIESEN TIPPS SPAREN SIE BARES GELD
Erdgas sparen
- Heizung ein Grad herunterdrehen: Schon ein Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 7 Prozent Energie. Dabei fühlt es sich kaum kühler an. 20 Grad reichen oft aus.
- Stoßlüften statt gekippter Fenster: Besonders bei kühleren Raumtemperaturen ist regelmäßiges, richtiges Lüften wichtig, um Schimmel zu vermeiden. Deshalb: Mehrmals täglich Fenster für einige Minuten komplett öffnen, damit die Feuchtigkeit entweicht.
- Heizkörper nicht verdecken: Damit der Heizkörper effektiv arbeiten und die warme Luft zirkulieren kann, vermeiden Sie ihn mit Möbeln oder Vorhängen zu verdecken.
- Rollläden schließen: Lassen Sie nachts Rollläden herunter oder ziehen Sie Gardinen vor die Fenster. So reduzieren Sie den Wärmeverlust.
- Kurz und weniger heiß duschen: Dadurch sparen Sie nicht nur Wasser, sondern auch Energie für das Aufheizen des Wassers. Und beim Einseifen: Wasser abstellen.
Strom sparen
- Sparprogramme nutzen: Wählen Sie bei Spül- und Waschmaschine das jeweilige Energiesparprogramm. Und schalten Sie die Maschinen nur voll beladen an.
- Wäsche an der Luft trocknen: Einen Wäschetrockner brauchen Sie nicht, wenn Sie Ihre Wäsche ausreichend geschleudert im Trockenraum oder auf dem Balkon trocknen lassen. Und das Bügeln sparen Sie sich, wenn Sie die Wäsche vor dem Aufhängen kräftig ausschütteln.
- Energieeffiziente Geräte kaufen: Die Investition in moderne und gegebenenfalls kleinere Kühl- und Gefriergeräte zahlt sich aus. Je grüner das EnergieLabel, desto effizienter das Gerät.
- Licht aus: Schalten Sie das Licht und Elektrogeräte beim Verlassen des Raumes aus. Überlegen Sie genau, ob Licht notwendig ist.
- Auf Stand-by-Modus verzichten: Schalten Sie Fernseher und andere Elektrogeräte komplett aus. Am besten schließen Sie die Geräte dafür an eine Steckerleiste mit Ausschalter an.
WICHTIG: Niemals „alternativ“ heizen! Nutzen Sie bitte keine Heizlüfter, da das Heizen mit Strom immer teurer ist als mit Gas. Heizstrahler, die für den Außeneinsatz gedacht sind, dürfen wegen akuter Erstickungsgefahr auf keinen Fall in Innenräumen verwendet werden. Auch das Heizen mit offenem Feuer ist angesichts der Vergiftungsund Brandgefahr absolut tabu.